Rumänienhilfe Ried LINK ZU: AKTUELLES Stand: 22.02.2022
Guten Tag
Im Moment sind wir am überlegen, ob wir nicht zu einer Reise nach Hetzeldorf/Siebenbürgen aufbrechen sollen. Wir würden mit einem VW Bus mit Anhänger fahren um Lebensmittel und Hygieneartikel in das Altenheim in Hetzeldorf zu bringen. Ende März/Anfang April oder vielleicht sogar über Ostern. Noch laufen die Planungen. Natürlich wollen wir auch wieder eine Geldspende für die rasant gestiegenen Energiekosten übergeben. Wir hoffen, dass es dank ihrer Spenden möglich wird.
Wir werden Sie hier auf dem laufenden halten!
Liebe Besucher dieser Seite
Vom 18. bis 25. Januar 2022 war ich wieder in Siebenbürgen. Zum Teil minus 20 Grad und etwas Schnee. Traumhaftes Winterwetter.
In Mediasch konnten wir dem Diakonieverein wieder eine größere Geldspende für die Unterstützung des Altenheimes in Hetzeldorf übergeben. Die Freude der Verantwortlichen und Bewohnern war sehr groß. DANKE allen Spendern!!!!
Seht erfreulich:
Die PHOTOVOLTAIKanlage und die SOLARanlage im Altenheim in Hetzeldorf sind fertig montiert und laufen zur vollsten Zufriedenheit. Auch die Erneuerung der maroden Heizungsanlagen ist abgeschlossen und voll Betriebsfähig! Danke allen die diese Projekte unterstützt haben, aber auch den Verantwortlichen vor Ort, die es geschafft haben, dieses alles umzusetzen!!!! Wer die Verhältnisse dort kennt, weiß, mit wie vielen Hürden sie zu kämpfen hatten! Aber GESCHAFFT!!!!
Die Photovoltaikanlage kann den ganzen Stromverbrauch im kompletten Heim abdecken, und auch die Solaranlage kann den Warmwasserbedarf des Altenheimes auch abdecken!
![]() neue Gastherme! Brennwerttechnik! |
![]() |
![]() Spendenübergabe an Ursula Juga-Pintican und Ilike Banyai vom Diakonieverein Mediasch |
Altersheim in Hetzeldorf
![]() |
Geschichte RUMÄNIENHILFE-RIED Als im Dezember 1989 die schrecklichen Bilder der Revolution in Rumänien über die Bildschirme liefen, entschlossen sich Erich Zürcher, Willi Wagner und Hans Spengler gemeinsam mit dem Roten Kreuz einen Hilfstransport nach Rumänien zu organisieren, |
der
vom 19. bis 26. April 1990 dann auch durchgeführt wurde. Im November
1990 sind Friedhelm Huser und Wilfried Schmieder dann zum zweiten Hilfstransport
nach Rumänien/Siebenbürgen aufgebrochen. |
![]() |
Im
Jahre 1992 wurde dann von der Evangelischen Kirchengemeinde
Meißenheim ein Spendenkonto für die RUMÄNIENHILFE RIED eingerichtet, und
stellt auf Wunsch |
Seit 1998 werden die Hilfstransporte nur noch mit einem Kleinbus
durchgeführt, da der Transport und die Verwertung von Kleidung finanziell
nicht mehr rentabel war. Transportiert werden nur noch dringend benötigte
Güter, die man in Rumänien nicht, oder nur zu einem teureren Preis als in
Deutschland, kaufen kann. Die wirtschaftliche Situation hat sich in den
letzten Jahren sehr stark verändert. In Rumänien kann man nun fast alles
kaufen, nur fehlt dem größten Teil der Bevölkerung das Geld. Über 60 Prozent
der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze. Das Gesundheitswesen ist fast
völlig zusammengebrochen, und in einem katastrophalen Zustand. |
![]() |
In den letzten Jahren
hat sich ein gut harmonisierendes Team zusammen gefunden, das in unterschiedlichen
Besetzungen die Transporte durchführt. Unsere Fahrtroute führt uns über Nürnberg, Passau, Wien, Budapest an den Grenzübergang Bors (bei Oradea) nach Rumänien. Die Fahrt durch Rumänien verläuft die restlichen 302 Kilometer, von der Grenze bis zu unserm Quartier in Tobsdorf (Haus der Familie Huser) hauptsächlich über Landstraßen. Dafür benötigen wir bei zügiger Fahrweise zwischen 5 und 6 Stunden. Seit Dezember 2009 können wir nun die ersten 52 Kilometer der neuen BECHTELautobahn von Gilau bis Cimpia Turzi benutzen. Somit müßen wir nicht mehr durch die Städte Cluj-Naboca, Turda und Cimpia Turzi, was unsere Fahrzeit um mindestens eine halbe Stunde verkürzt. Die nächsten fertigen Abschnitte wird es hoffentlich im Jahre 2013 geben, wobei im Moment wieder um die Finanzierung gestritten wird. |
|
|
In den letzten Jahren
waren auch
Klaus Wurth, Walter
Martin, Monika Hoppen, Elke Wickersheim, Manfred Sennsenbrenner, Rudolf Wurth, Daniel Huser, Helmut Schlenker , Bernd Hannemann,
Helmut Patzelt, Othmar Ternai,
Bernd Hoppen und Ulrike Derndinger
als Fahrtteilnehmer dabei, welchen wir sehr für Ihre Unterstützung
und Hilfe danken.
|